Klassische Literatur
Textausgaben
- Die in den Jahren 1989 bis 2007 vom renomierten Iwanami Verlag
herausgegebene
Ausgabe der japanischen Klassiker Shin-Koten
Bungaku Taikei
gilt als Edition
mit dem höchsten wissenschaftlichen Anspruch.
- Die Edition des Shogakkan Verlags, Shinpen
Nihon Koten Bungaku Zenshū, ist für Studierende geeigneter, weil sie
neben den Anmerkungen zum klassischen Text noch eine Übersetzung ins moderne
Japanisch bietet und sich zudem durch ein ausgesprochen gutes Layout auszeichnet.
- Japanese Text Initiative
ist eine sowohl nach Titeln als auch nach Verfassernamen geordnete Sammlung
von Onlinetexten der klassischen japanischen Literatur.
- Premodern
Japanese texts and translations listet Übersetzungen der vor
1600 erschienenen japanischen Klassiker auf. Vom gleichen Autor stammt
auch eine Website mit Texten und Literaturhinweisen zum Heike
Monogatari.Eine weitere Möglichkeit, nach Übersetzungen zu suchen, bietet die Datenbank Japanese Literatur in Translation der Japan Foundation.
- Der von Haruo Shirane (Columbia University) zusammengestellte Bibliographic Guide to Japanese Literature enthält Einführungen, Anthologien, Darstellungen, Nachschlagewerke und Übersetzungen der japanischen Literatur.
Einführende Videos von der Columbia University
Meine Listen
Ihara Saikaku (1642-1693)
- Ihara Saikaku gehört zu den großen
Erzählern Japans. Seine Schaffensperiode fällt in die Regierungszeit
des fünften Shōguns Tokugawa Tsunayoshi
(1646-1709).
Saikakus Romane sind in der fließenden Welt der Vergnügungsviertel
(kōshoku-mono),
der Welt der Kaufleute und Handwerker in den Städten (chōnin-mono)
und in der Welt des Schwertadels (buke-mono) angesiedelt.
- Der 1687 erschiene Nanshoku Ōkagami behandelt das Thema
der männlich gleichgeschlechtlichen Erotik (nanshoku bzw. shudō)
unter Samurai und Kabuki-Schauspielern und ist zugleich das erste Werk,
in welchem sich Saikaku mit der Welt des Schwertadels beschäftigt.
- Eine chronologische Auflistung aller Werke
Saikakus und der Übersetzungen ins Englische, Französische
und Deutsche für diejenigen, die einen Blick auf das Japan der Genroku-Zeit
werfen möchten.