Chronologie
538 | Einführung des Buddhismus: der König von Paekche sendet buddhistische Statuen und Sutren an den Hof nach Japan |
587 | Machtkampf am japanischen Hof über die Frage der Anerkennung des Buddhismus, die Familie Soga besiegt die anti-buddhistisch eingestellte Familie Mononobe |
593 | Soga no Umako läßt Sushun-Tennô ermorden und bringt seine Nichte Suiko-Tennô auf den Thron; Shôtoku Taishi wird zum Regenten für die Kaiserin ernannt |
600 | Erste japanische Gesandtschaft an den Hof der chinesischen Sui-Dynastie (589-618) |
604 | Shôtoku Taishi führt die sogenannten Mützenränge (kan´i jûnikai) ein und erläßt die 17-Artikel-Verfassung |
630 | Erste japanische Gesanstschaft an den Hof der Tang-Dynastie (618-907) |
645 | Prinz Naka no Ôe und Nakatomi no Kamatari vernichten die Soga in einem Staatsstreich (taika no kaishin), Beginn von umfassenden Reformen zur Umgestaltung des Staates nach chinesischem Vorbild |
663 | Eine japanische Streitmacht zur Unterstützung des koreanischen Königreichs Paekche wird in der Seeschlacht von Hakusukinoe von den vereinigten Truppen aus Tang-China und Silla geschlagen |
672 | Nach dem Tod des Tenji-Tennô kommt es zu Unruhen (jinshin no ran), Tenmu-Tennô kann sich als neuer Kaiser durchsetzen |
701 | Fertigstellung des Taihô-Kodex |
710 | Errichtung der Hauptstadt Heijô-kyô, dem heutigen Nara |
712 | Fertigstellung des Kojiki, Japans ältestem überlieferten Geschichtswerk |
720 | Fertigstellung des Nihongi |
784 | Verlegung der Hauptstadt nach Nagaoka-kyô |
794 | Heian-kyô, das heutige Kyôto wird zur Hauptstadt |
866 | Fujiwara no Yoshifusa wird zum Regenten (sesshô) ernannt, es ist das erste Mal, daß jemand von außerhalb der Kaiserfamilie dieses Amt übernimmt |
995 | Fujiwara no Michinaga wird Oberhaupt der Familie Fujiwara, das goldene Zeitalter der Fujiwara-Herrschaft beginnt |
1087 | Abdankung des Shirakawa-Tennô und Beginn des Insei-Systems |
1156 | Hôgen-Unruhen (hôgen no ran) |
1160 | Heiji-Unruhen (heiji non ran), die Taira kommen an die Macht |
1180 | Taira no Kiyomori bringt seinen Enkel Antoku-Tennô auf den Thron; Beginn des Krieges der Minamoto gegen die Taira (Genpei-Krieg) |
1185 | Vernichtung der Taira in der Seeschlacht von Dannoura durch Minamoto no Yoshitsune |
1192 | Minamoto no Yoritomo wird zum Shôgun ernannt |
1203 | Hôjô Tokimasa übernimmt das Amt des Regenten für den Shôgun (shikken) |
1219 | Die Linie der Minamoto erlischt, die Hôjô regieren weiterhin als Regenten für den Shôgun |
1221 | Ex-Kaiser Go-Toba versucht vergeblich die Macht des Kaiserhofes wiederherzustellen |
1274+1281 | Mongoleneinfälle |
1318 | Go-Daigo-Tennô besteigt den Thron |
1331 | Go-Daigo-Tennôs Versuch, die Hôjô zu stürzen mißlingt und er wird verbannt |
1333 | Vernichtung des Kamakura-Bakufu, Beginn der Kenmu-Restauration (kenmu shinsei) unter Go-Daigo-Tennô |
1336 | Ashikaga Takauji besiegt in der Schlacht am Minatogawa die kaiserlichen Truppen, er zieht in Kyôto ein und bringt einen neuen Kaiser auf den Thron |
1337 | Go-Daigo-Tennô flieht nach Yoshino und etabliert einen Gegenhof |
1338 | Ashikaga Takauji wird zum Shôgun ernannt |
1392 | Ende des kaiserlichen Schismas |
1467-1477 | Onin-Krieg |
1543 | Erste Europäer in Japan |
1549 | Franz Xaver beginnt mit der Missionierung in Japan |
1568 | Oda Nobunaga zieht in Kyôto ein und setzt Ashikaga Yoshiaki als Shôgun ein |
1573 | Ashikaga Yoshiaki flieht aus Kyôto, Ende des Muromachi-Bakufu |
1575 | Schlacht von Nagashino: Oda Nobunaga besiegt Takeda Katsuyori |
1582 | Oda Nobunaga wird ermordet, sein General Toyotomi Hideyoshi kann sich als Nachfolger etablieren |
1590 | Einigung des Landes durch Toyotomi Hideyoshi |
1592+1597 | Hideyoshis Versuche Korea zu erobern scheitern |
1598 | Tod des Toyotomi Hideyoshi |
1600 | Schlacht bei Sekigahara: Tokugawa Ieyasu erlangt die Macht |
1603 | Tokugawa Ieyasu wird zum Shôgun ernannt |
1614 | Kampf um die Burg von Osaka |
1615 | Vernichtung der Toyotomi; Gesetze für den Schwertadel (buke shohatto), den Kaiser und Hofadel sowie für verschiedene Tempel werden erlassen |
1616 | Tod des Tokugawa Ieyasu |
1635 | Revision des Gesetzes für den Schwertadel und Einführung der alternierenden Residenzpflicht (sankin kôtai); Beginn der Abschließungspolitik |
1639 | Vollendung der Abschließung (sakoku), mit Ausnahme der Holländer wird allen Ausländern der Aufenthalt in Japan verboten |
1680 | Tokugawa Tsunayoshi wird zum Shôgun ernannt, in seine Regierungszeit fällt die kulturelle Blütezeit der Genroku-Ära (1688-1709) |
1690 | Engelbert Kaempfer, ein deutscher Arzt im Dienst der holländischen Faktorei, erreicht Japan (bleibt bis 1692) |
1716 | Tokugawa Yoshimune wird zum Shôgun ernannt, er versucht durch Reformen die wirtschaftliche Lage des Landes zu verbessern |
1787 | Matsudaira Sadanobu wird Älterer Staatsrat (rôjû), Beginn der Kansei-Reformen |
1823 | Philipp Franz von Siebold kommt als deutscher Arzt im Dienst der Holländer nach Japan (wird 1829 verbannt) |
1825 | Edikt Über die Vertreibung aller ausländischen Schiffe (gaikokusen uchiharai rei) |
1841-1843 | Scheitern der Tenpô-Reformen |
1853 | Der amerikanische Commodore Matthew Perry erscheint mit vier Kriegsschiffen in der Bucht vor Uraga |
1854 | Freundschaftsvertrag (Vertrag von Kanagawa) zwischen den USA und Japan wird unterzeichnet; Großbritannien, Rußland und die Niederlande schließen ähnliche Verträge ab |
1858 | Ii Naosuke wird Regent (tairô); das Bakufu unterzeichnet Handelsverträge mit den USA, Rußland, Holland, England und Frankreich |
1860 | Ii Naosuke wird von Samurai aus Mitô ermordet |
1866 | Satsuma und Chôshû verbünden sich gegen das Bakufu |
1867 | Shôgun Tokugawa Yoshinobu gibt die Regierungsgewalt an den Kaiser zurück |
1868 | Truppen aus Satsuma und Chôshû bemächtigen sich des Kaiserhofes, Wiederherstellung der direkten kaiserlichen Herrschaft unter Meiji-Tennô |
1871 | Abschaffung der Lehensfürstentümer und Einrichtung von Präfekturen; Beginn der Iwakura-Mission |
1872 | Einführung eines modernen Bildungssystems |
1873 | Übernahme des gregorianischen Kalenders; Einführung der allgemeinen Wehrpflicht; Landreform |
1877 | Satsuma-Aufstand wird von Regierungstruppen niedergeschlagen |
1878 | Ôkubo Toshimichi wird ermordet |
1879 | Schaffung der Präfektur Okinawa |
1889 | Meiji-Verfassung tritt in Kraft |
1899 | Kaiserlicher Erziehungserlaß (kyôiku chokugo) |
1894 | Beginn des Chinesisch-Japanischen Krieges |
1895 | Friedensvertrag von Shimonoseki beendet den Chinesisch-Japanischen Krieg; Triple-Intervention |
1902 | Abschluß des Bündnisses mit England |
1904 | Russisch-Japanischer Krieg |
1910 | Japan annektiert Korea |
1912 | Tod des Meiji-Tennô |
1914 | Japan tritt an der Seite Großbritanniens in den ersten Weltkrieg ein |
1915 | Japan versucht durch die 21-Forderungen territoriale Zugeständnisse von China zu erlangen |
1921 | Beginn der Washingtoner Konferenz, zu deren Ergebnissen u. a. das Washingtoner Flottenabkommen von 1922 gehört |
1923 | Schweres Erdbeben im Großraum Tôkyô |
1925 | Erlaß des Friedenbewahrungsgesetzes; Einführung des allgemeinen Männerwahlrechtes |
1926 | Tod des Taishô-Tennô |
1930 | Londoner Flottenabkommen |
1931 | Zwischenfall in der Mandschurei: die Kwantung-Armee beginnt mit der Eroberung der Mandschurei |
1932 | Gründung des Staates Mandschukuo; Ermordung des Ministerpr |
1933 | Japan tritt aus dem Völkerbund aus |
1936 | Februar-Pusch scheitert; Abschluß des Anti-Komintern-Paktes |
1937 | Beginn des Krieges in China, Massaker von Nanking |
1940 | Abschluß des Dreimächte-Paktes |
1941 | Überfall auf Pearl Harbor, Beginn des Pazifischen Krieges |
1945 | Schlacht um Okinawa; Atombombem auf Hiroshima und Nagasaki; Bedingungslose Kapitulation Japans; Beginn der amerikanischen Besatzung |
1947 | Die neue Verfassung tritt in Kraft |
1951 | Unterzeichnung des Friedenvertrages von San Fransisco sowie des ersten amerikanisch-japanischen Sicherheitspaktes |
1952 | Ende der amerikanischen Besatzung |